Umweltgifte sind in unserer Umgebung allgegenwärtig und ihre Belastung kann unsere Gesundheit schädigen. Diese umfassende wissenschaftliche Übersicht untersucht die verschiedenen Umweltgifte und ihre schädlichen Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Von Schwermetallen und Pestiziden bis hin zu Luftschadstoffen untersuchen wir die Risiken und Folgen der Belastung, darunter Entwicklungsverzögerungen, neurologische Störungen und Krebs. Indem wir die Auswirkungen von Umweltgiften verstehen, können wir unsere Belastung reduzieren und unsere Gesundheit schützen.
Einführung
Umweltgifte sind chemische Substanzen oder Verbindungen, die lebenden Organismen und der Umwelt schaden können. Sie beziehen sich auch auf chemische Verbindungen oder Elemente in der Luft, im Wasser, in Lebensmitteln, im Boden, im Staub oder in anderen Umweltmedien wie Konsumprodukten wie Kosmetika. Diese Gifte entstehen oft durch menschliche Aktivitäten, wie z. B. industrielle Prozesse, Transport und Landwirtschaft, und können in verschiedenen Formen vorkommen, darunter Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe.
Umweltgifte Laut dem National Biomonitoring Program (NBP) des CDC wurden in menschlichen Proben (z. B. Urin, Blut, Serum oder Muttermilch) über 400 Umweltchemikalien oder deren Metabolite gemessen. Außerdem gelten Toxine aus Bakterien, Pilzen, Algen und Pflanzen als die tödlichsten Chemikalien.[1]
Umweltgifte können auch erhebliche Auswirkungen auf Ökosysteme haben, z. B. durch die Verunreinigung von Boden, Wasser und Luft sowie die Zerstörung natürlicher Lebensräume und der Tierwelt. Diese Gifte können sich in der Nahrungskette ansammeln und zu Bioakkumulation und Biomagnifikation führen, was schwerwiegende Folgen für die Gesundheit von Tieren und Menschen haben kann.
Insbesondere Umweltchemikalien haben eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Dazu gehören Störungen des endokrinen Systems, Autoimmunerkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen, Fettleibigkeit, Allergien, Asthma, kognitiver Abbau, Stoffwechselstörungen, Unfruchtbarkeit, Autismus und Krebs, um nur einige zu nennen.[2-7]
Liste der Umweltchemikalien:[8]
- Acrylamid
- Cotinin
- N,N-Diethyl-meta-toluamid (DEET)
- Dioxinähnliche Chemikalien
- Desinfektionsnebenprodukte (Trihalogenmethane)
- Umweltphenole
- Benzophenon-3
- Bisphenol A (BPA)
- Triclosan
- 4-tert-Octylphenol
- Fungizide und Herbizide
- Sulfonylharnstoff-Herbizide
- Schwermetalle (ausführlichere Liste siehe unten)
- Insektizide und Pestizide
- Mikro- und Nanoplastik[9]
- Mikroplastik 0,1–5000 µm groß
- Nanoplastik < 0,1 µm groß
- NNAL (4-(Methylnitrosamino)-1-(3-pyridyl)-1-butanol)
- Nicht dioxinähnliche polychlorierte Biphenyle (PCBs)
- Parabene
- Perchlorat
- Perfluorchemikalien (PFCs)
- Phthalate
- Benzylbutylphthalat
- Di-2-ethylhexylphthalat
- Dicyclohexylphthalat
- Diethylphthalat
- Diisononylphthalat
- Dimethylphthalat
- Di-n-butylphthalat/Di-isobutylphthalat
- Di-n-octylphthalat
- Polybromierte Diphenylether (PBDE) und polybromierte Biphenyle (PBB)
- Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK)
- Flüchtige organische Verbindungen (VOCs)
- Benzol3
- Methyl-tert-butylether (MTBE)
- Styrol
Liste biologischer Toxine aus lebenden Organismen:[10]
- Aflatoxine, die von vielen Arten des Pilzes Aspergillus produziert werden,
- Verunreinigt häufig Mais und andere Nutzpflanzen während der Produktion, Ernte, Lagerung oder Verarbeitung
- Bei hohen Dosen und über lange Zeiträume verursacht akute und chronische Leberschäden und Leberkrebs
- Amanitin-Toxine, die vom giftigen Grünen Knollenblätterpilz (Amanita phalloides) produziert werden
- Zu den gesundheitlichen Folgen können Leber- und Nierenversagen sowie Tod gehören
- Tödliches Anthrax-Toxin, produziert von Bacillus anthracis
- Die Proteine des Anthraxtoxins, einschließlich des Anthrax-Letalfaktors, wirken zusammen, um das Abwehrsystem einer Zelle zu zerstören.
- Botulinumtoxin, produziert von Clostridium botulinum
- Einer der giftigsten Stoffe, die bislang bekannt sind.
- Verursacht Botulismus – eine schwere Muskellähmungskrankheit
- Pertussis-Toxin, das vom Bakterium Bordetella pertussis produziert wird
- Ursachen für Keuchhusten
- Staphylokokken-Enterotoxin B (SEB)
- Am häufigsten mit Lebensmittelvergiftung verbunden
- Saxitoxin und Neosaxitoxin, produziert von verschiedenen Arten von Meeres- und Süßwasseralgen sowie Blaualgen (Cyanobakterien)
- Hohe Konzentrationen können sich in filtrierenden Schalentieren wie Muscheln und Austern ansammeln.
- Vomitoxin (Deoxynivalenol), Diacetoxyscirpenol sowie T-2- und HT-2-Toxine aus Pilzen und Algen
- Diese Mykotoxine beeinträchtigen bis zu 25 Prozent der weltweiten Getreideversorgung
Bei nichtmetallischen Toxinen sollten Sie ein toxisches nichtmetallisches Chemikalienprofil (GPL-TOX) erstellen, das auf das Vorhandensein von 173 verschiedenen toxischen Chemikalien prüft, darunter:
- Organophosphat-Pestizide
- Phthalate
- Benzol
- Xylol
- Vinylchlorid
- Pyrethroid-Insektizide
- Acrylamid
- Perchlorat
- Diphenylphosphat
- Ethylenoxid
- Acrylnitril
Wenn Sie Mykotoxinen ausgesetzt waren oder glauben, dass die Möglichkeit einer Exposition gegenüber Mykotoxinen besteht, sollten Sie einen Urintest (MycoTOX-Profil) oder einen Blut-IgE-Test durchführen, um herauszufinden, ob Sie Mykotoxinen ausgesetzt waren oder eine allergische Reaktion auf Schimmel entwickelt haben. MycoTOX verwendet die Massenspektrometrie (MS/MS), mit der geringere Konzentrationen von Pilzgiften nachgewiesen werden können.[11]
Der Test wird auch für Folgeuntersuchungen verwendet, um sicherzustellen, dass Entgiftungstherapien erfolgreich waren. Tests auf IgE-Schimmelpilz-Antikörper (und möglicherweise auf IgG-Schimmelpilz-Antikörper, um frühere Exposition festzustellen) sind für Personen nützlich, die den Verdacht haben, auf einen Umweltreiz zu reagieren. [12] Schimmel kann entweder in Innenräumen (Zimmerpflanzen und feuchte Orte) oder in der Luft im Freien vorkommen (Spitzenwerte im Spätsommer und Frühherbst). Beachten Sie auch, dass in wärmeren, feuchteren Klimazonen das ganze Jahr über erhöhte Schimmelpilzzahlen auftreten können. [13]
Schwermetalltoxizität
Schwermetalle sind Elemente mit einer Ordnungszahl über 20 und einer Atomdichte über 5 g/cm3 und müssen die Eigenschaften eines Metalls aufweisen. Schwermetalle lassen sich grob in zwei Kategorien unterteilen: essentielle und nicht-essentielle Schwermetalle. Essentielle Schwermetalle sind solche, die lebende Organismen für die Durchführung grundlegender Prozesse wie Wachstum, Stoffwechsel und Entwicklung verschiedener Organe benötigen (wie Kupfer, Eisen, Kobalt, Mangan, Zink und Nickel).[14]
Abbildung : Schematische Darstellung der Schwermetalle in der Umwelt.
Quelle : Mitra, S. et al. (2022). Auswirkungen von Schwermetallen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit: Neue therapeutische Erkenntnisse zur Bekämpfung der Toxizität. Journal of King Saud University-Science , 101865.
Viele nicht lebensnotwendige Schwermetalle können für den Menschen giftig sein (wie Arsen, Quecksilber, Blei, Cadmium und Antimon). Die Belastung mit diesen Metallen hat zu einem Anstieg industrieller und anthropogener Aktivitäten und der modernen Industrialisierung geführt.
Die Verunreinigung von Wasser und Luft durch giftige Metalle ist ein Umweltproblem, von dem weltweit Hunderte Millionen Menschen betroffen sind. Die Verunreinigung von Lebensmitteln mit Schwermetallen ist ein weiteres Problem für die menschliche Gesundheit. Schwermetalle und andere Umweltschadstoffe können auch natürlich vorkommen und in der Umwelt verbleiben. Die Exposition des Menschen gegenüber Metallen ist daher unvermeidlich. Die toxischen Mechanismen von Schwermetallen manifestieren sich durch die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), die Inaktivierung von Enzymen und die Unterdrückung des antioxidativen Abwehrsystems.[15]
Durch die Belastung am Arbeitsplatz oder in der Industrie oder durch verschiedene Hobbys kann das Risiko einer Schwermetallvergiftung steigen.[16-17]
Zu den am stärksten gefährdeten Personen zählen Arbeitnehmer in Branchen wie:
- Metallveredelung
- Legieren (Kombinieren von Metallen mit anderen Stoffen)
- Elektronik- und Computerherstellung
- Teilefertigung in der Luft- und Raumfahrt und im Werkzeugmaschinenbau
- Herstellung und Anwendung von Pestiziden,
- Schweißen (Herstellungsverfahren, bei dem zwei oder mehr Teile durch Hitze, Druck oder beides miteinander verschmolzen werden und beim Abkühlen eine Verbindung entsteht)
- Sanitär
- Konstruktion
- Ölraffination
- Schusswaffen und Munition
- Bergbau
- Müllentsorgung
- Pigment- und Lackherstellung
- Petrochemische Produktion
- Arbeiten mit Glas, Farbstoffen, Keramik oder Farben
- Zahnheilkunde
Auch alltägliche Aktivitäten und Ihre Umgebung können ein Risikofaktor für eine erhöhte Belastung mit giftigen Schwermetallen sein. Dazu gehören:
- Grundwasser- und Luftverschmutzung kann Metalle verteilen
- Normalerweise in unmittelbarer Nähe zu den in der Liste oben genannten Industrien
- Verzehr von mit Metallen kontaminierten Lebensmitteln (wie bestimmte Meeresfrüchte oder Reis)
- Reis -> Arsen
- Meeresfrüchte -> Quecksilber
- Nahrungsergänzungsmittel von Herstellern, die keine gute Herstellungspraxis (GMP) anwenden und nicht im Labor auf Schwermetalle und andere Giftstoffe getestet werden
- Rauchen (aktiv und passiv)
- Häuser mit älteren Brunnen, Rohren und Baumaterialien,
- Körperpflegeprodukte und Kosmetik
- Bestimmte Medikamente
- Belastung durch Emissionen und Abgase
- Kontakt mit Farben, Zahnfüllungen und Feuerwerk
Sobald ein giftiges Schwermetall in den Körper gelangt, wird es entweder über Kot, Galle, Urin, Schweiß, Haare und Nägel ausgeschieden oder im Gewebe abgelagert. Dies kann zu einer langfristigen Speicherung führen. Die Messung der Gewebeansammlung (oder der „Gesamtkörperbelastung“) ist jedoch schwierig.[18]
Abbildung : Mechanismen der Schwermetalltoxizität beim Menschen.
Quelle : Mitra, S. et al. (2022). Auswirkungen von Schwermetallen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit: Neue therapeutische Erkenntnisse zur Bekämpfung der Toxizität. Journal of King Saud University-Science , 101865.
Giftige Schwermetalle können in verschiedenen Probenarten wie Blut, Urin, Haaren und Nägeln gemessen werden, da dies die am besten zugänglichen Gewebe sind, um die Belastung zu quantifizieren. Mehrere Variablen (wie Halbwertszeit, Dosis, Zeit, Kinetik und Weg) beeinflussen jedoch den geeigneten Probentyp. Kliniker führen normalerweise zwei Tests durch: eine vor und nach der Provokation durchgeführte Probe (Urin oder Blut), um zwischen einer kürzlich erfolgten Belastung und einer Gewebelagerung zu unterscheiden. Zufällige Urinproben oder zeitgesteuerte Sammlungen liefern nützliche Informationen zum Screening auf Belastungen. Haare und/oder Fingernägel, mögliche Ausscheidungswege für giftige Elemente, können nützliche Proben zum Nachweis einer Belastung sein, die im Monat oder länger vor der Probenentnahme stattgefunden hat. Der Nachweis von Elementen in Haaren und Nägeln korreliert in gewisser Weise mit der Halbwertszeit der elementaren Form.[19]
Das Toxic Element Clearance Profile Analytes von Genova Diagnostics (Urin im Verhältnis zu Kreatinin) umfasst:[20]
- Führen
- Quecksilber
- Aluminium
- Antimon
- Arsen
- Barium
- Wismut
- Cadmium
- Cäsium
- Gadolinium
- Gallium
- Nickel
- Niob
- Platin
- Rubidium
- Thallium
- Thorium
- Zinn
- Wolfram
- Uran
Figur: Schematische Darstellung der Behandlung einer Schwermetallvergiftung durch natürliche bioaktive Moleküle.
Quelle : Mitra, S. et al. (2022). Auswirkungen von Schwermetallen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit: Neue therapeutische Erkenntnisse zur Bekämpfung der Toxizität. Journal of King Saud University-Science , 101865.
Strategien zur Unterstützung der natürlichen Schwermetallentgiftung im Körper: [21-23]
- Optimierung des Ernährungszustandes des gesamten Körpers zur Entgiftung
- Mikronährstoffe (insbesondere Zink und Selen)
- Essentielle Aminosäuren
- Entzündungshemmende Fettsäuren (Omega-3, EVOO usw.)
- Bestimmte schützende Phytochemikalien können ebenfalls hilfreich sein (Quercetin, Catechin, Anthocyan, Astaxanthin, Curcumin, Resveratrol, Ferulasäure, Chrysin und Naringenin).
- Optimierung der Darmfunktion und Behebung der Darmdurchlässigkeit
- Eliminieren Sie alle Nahrungsmittelallergene
- Verdauungsenzyme und bestimmte probiotische Stämme[24] (wie z. B. Bacillus-Arten, die bei der Entfernung giftiger Schwermetalle besonders wirksam zu sein scheinen)[25]
- Bestimmte Fasern, die die Darmmotilität und den Stuhlgang steigern
- Verwenden Sie ausreichend Magnesium, um den Stuhlgang zu fördern
- Spezifische Richtlinien hierzu finden Sie im Biohacker-Handbuch.
- Verbesserung der Entgiftungsprozesse in der Leber (Phase 1 und Phase 2 – ausführlich beschrieben im Biohacker-Handbuch)
- Methylierte B-Vitamine (B6, Folsäure und B12)
- Täglicher Verzehr schwefelhaltiger Lebensmittel (Zwiebeln, Brokkoli, Blattkohl, Grünkohl, Knoblauch, Eier usw.)
- Glutathion, N-Acetylcystein, Mariendistel (Silymarin), Taurin und R-Liponsäure
- Chlorella, Spirulina, Mikroalgen[26] und Koriander können ebenfalls helfen
- Regelmäßiges Schwitzen durch Bewegung und Wärme (zB Sauna und Infrarotkabine)
- Lesen Sie das spezielle Infrarotsauna- und Niacin-Protokoll zur Schwermetallentgiftung aus dem Biohacker-Handbuch.
- Viel mineralstoffreiche Flüssigkeit trinken und Elektrolyte zuführen
- Generell gilt es, alle Wege zur Giftstoffausscheidung im Körper zu optimieren:
- Schweiß
- Urin
- Hocker
- Chelatbildner (konsultieren Sie vor der Anwendung immer einen Arzt)
- DMSA, DMPS und EDTA
- Zu den endogenen Chelatbildnern zählen Glutathion und Metallothionein
- Erwägen Sie die Entfernung möglicher Amalgamfüllungen (Quecksilberfüllungen) durch einen professionellen biologischen Zahnarzt
Abschluss
Umweltgifte stellen ein erhebliches Risiko für die menschliche Gesundheit dar und ihre Auswirkungen können nicht ignoriert werden. Diese umfassende wissenschaftliche Übersicht beleuchtet die verschiedenen Umweltgifte, denen Menschen ausgesetzt sein können, und ihre schädlichen Auswirkungen auf den Körper. Die Übersicht betont, dass sich Gifte in der Nahrungskette ansammeln können, was zu Bioakkumulation und Biomagnifikation mit schwerwiegenden Folgen für Tiere und Menschen führt. Wenn Menschen die Risiken und Folgen der Belastung durch Umweltgifte verstehen, können sie Maßnahmen ergreifen, um ihre Belastung zu verringern und ihre Gesundheit zu schützen.
Quellen:
- Programm für natürliches Biomonitoring. (2021). Umweltchemikalien . Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention.
- Crinnion, W. (2000). Umweltmedizin, Teil 1: Die Belastung des Menschen durch Umweltgifte und ihre allgemeinen Auswirkungen auf die Gesundheit. Alternative Medicine Review 5 (1): 52–63.
-
Nationales Biomonitoring-Programm. (2017). Toxine . Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention.