Artikel wurde hinzugefügt

Direkt zum Inhalt

Weltweiter Versand aus der EU | 100 % 14-tägige Geld-zurück-Garantie

Kostenlose Lieferung von Nahrungsergänzungsmitteln bei Bestellungen über 150 € (nur EU)

360+ ★★★★★ Bewertungen

    Stressresistenz entschlüsselt: Wie genetische Variationen die Reaktion des Körpers auf Stress beeinflussen

    Decoding Stress Resilience: How Genetic Variations Influence The Body's Response to Stress

    Die Erforschung der Resilienz aus genetischer Sicht ist ein wachsendes Interessensgebiet, das sich häufig mit den Disziplinen Psychologie, Neurobiologie und Genomik überschneidet. Während das Konzept der Resilienz – die Fähigkeit, sich von Widrigkeiten oder Stress zu erholen oder sich an sie anzupassen – vielschichtig ist und von einem komplexen Zusammenspiel genetischer, umweltbedingter und psychologischer Faktoren beeinflusst wird, wurden spezielle DNA-Tests entwickelt, um Licht auf die genetischen Komponenten dieser Eigenschaft zu werfen.

    Einführung

    Gene sind DNA-Abschnitte, die die Anweisungen enthalten, die der Körper braucht, um jedes der vielen tausend lebensnotwendigen Proteine ​​herzustellen. Jedes Gen besteht aus Tausenden von Kombinationen von „Buchstaben“ (Basen genannt), die Ihren genetischen Code bilden. Der Code enthält die Anweisungen zur Herstellung der Proteine, die für eine ordnungsgemäße Entwicklung und Funktion erforderlich sind. (1)

    Genetische Variationen können die Expression eines Gens beeinträchtigen und dadurch Stoffwechselprozesse beeinflussen, die für die Aufrechterhaltung der Zellgesundheit wichtig sind und unsere Reaktion auf Umwelteinflüsse wie Ernährung, Lebensstil, Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente beeinflussen.

    Die Kenntnis dieser genetischen Variationen bietet beispiellose Einblicke in biologische Systeme und ermöglicht es medizinischen Fachkräften, präzise Interventionen zu empfehlen, die darauf abzielen, den Patienten beim Erreichen seiner Ziele und einer optimalen Gesundheit zu helfen.

    Wir empfehlen, den umfassenden Integral-DNA-Test durchzuführen, der einen speziellen DNA-Resilienz-Testabschnitt enthält.

    Genetische Marker der Resilienz verstehen

    Resilienz – die Fähigkeit, sich von Widrigkeiten oder Veränderungen zu erholen oder sich leicht an sie anzupassen – wird zunehmend aus genetischer Sicht betrachtet. Durch die Untersuchung genetischer Marker wollen Forscher und Kliniker die biologischen Grundlagen aufdecken, die erklären könnten, warum sich manche Menschen besser von Stress und Traumata erholen als andere. (2) Dieses aufstrebende Forschungsfeld konzentriert sich auf resilienzbezogene DNA-Tests, bei denen genetische Marker untersucht werden, die möglicherweise für die Unterschiede in individuellen Stressreaktionen verantwortlich sind.

    Im Mittelpunkt dieser Forschung stehen das endokrine System und das Nervensystem (insbesondere das autonome Nervensystem), die für die Reaktion des Körpers auf Stress von zentraler Bedeutung sind. Insbesondere die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse) steht im Mittelpunkt, da sie eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Stressreaktionsmechanismus des Körpers spielt. Dieses komplexe Netzwerk von Interaktionen zwischen Hypothalamus, Hypophyse und Nebennieren steuert die Produktion und Regulierung wichtiger Stresshormone wie Cortisol.

    Cortisol hat weitreichende Auswirkungen auf viele Körperfunktionen und wird als Reaktion auf Stress und niedrige Blutzuckerkonzentration freigesetzt. Unter normalen Umständen hilft Cortisol, die Homöostase nach stressigen Ereignissen wiederherzustellen. Genvariationen, die die HPA-Achse beeinflussen, können jedoch zu Unterschieden in der Produktion, Regulierung und Ausscheidung von Cortisol führen. Diese genetischen Variationen können die physiologische Belastbarkeit eines Individuums beeinflussen – seine Fähigkeit, nach einer Belastung seine psychische und körperliche Gesundheit aufrechtzuerhalten oder schnell wiederzuerlangen. (3)

    DNA-Tests zur Ermittlung der Belastbarkeit untersuchen Genvarianten, die mit den Rezeptoren für Stresshormone in Zusammenhang stehen, Proteine, die an den Stresshormonbahnen beteiligt sind, und Enzyme, die diese Hormone verstoffwechseln. Eine Variante des Gens FKBP5 beispielsweise, das an der Regulierung der Empfindlichkeit des Glukokortikoidrezeptors beteiligt ist, über den Cortisol seine Wirkung entfaltet, könnte die Stressreaktion einer Person und möglicherweise ihre Anfälligkeit für stressbedingte Erkrankungen verändern. Um den Untersuchungsumfang noch weiter auszudehnen, stehen auch Gene im Fokus, die für Neurotransmitter kodieren – die chemischen Botenstoffe des Gehirns, die zur Stimmungsregulierung und Wahrnehmung beitragen. Dazu gehören Gene wie COMT, das maßgeblich am Abbau von Dopamin beteiligt ist, einem Neurotransmitter, der mit Lust- und Belohnungssystemen in Zusammenhang steht. (4)

    Darüber hinaus ist Entzündung ein biologischer Prozess, der eng mit Stress und Stimmungsstörungen in Verbindung gebracht wird. Chronische Entzündungen, die durch genetische Variationen beeinflusst werden können, können die Funktion und das Verhalten des Gehirns beeinträchtigen. (5) Daher können genetische Tests auch darauf abzielen, Varianten in entzündungsfördernden Zytokin-Genen wie IL-6 und TNF zu identifizieren, die Personen für anhaltende Entzündungsreaktionen anfällig machen und ihre geistige Belastbarkeit beeinträchtigen könnten.

    Das Verständnis dieser genetischen Marker ist der Grundstein für personalisierte Interventionen. Durch die Identifizierung genetischer Prädispositionen können Einzelpersonen proaktiv Schritte unternehmen, um ihre Widerstandsfähigkeit durch Lebensstiländerungen, psychologische Strategien und medizinische Behandlungen zu stärken, die auf ihre einzigartige genetische Veranlagung zugeschnitten sind. Dieser Ansatz ist ein Beispiel für den Übergang zur Präzisionsmedizin, bei der das Einheitsmodell einer individuelleren Betreuung Platz macht.

    Bild : Die sieben molekularen Wege der Resilienz.

    Arten von DNA-Tests zur Bestimmung der Resilienz

    1) Stressreaktionsgene

    Stressreaktionsgene sind wichtige Bestandteile unseres körpereigenen Systems zur Bewältigung und Reaktion auf Stressfaktoren. Sie kodieren Proteine, die verschiedene physiologische Prozesse regulieren, darunter die Freisetzung und Wirkung von Cortisol, einem Hormon, das bei der Stressreaktion eine zentrale Rolle spielt.

    CRHR1 (Corticotropin-Releasing-Hormon-Rezeptor 1)

    CRHR1 kodiert einen Rezeptor für das Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH), ein zentrales Hormon, das die Stressreaktion einleitet. Wenn CRH an CRHR1 bindet, stimuliert es die Produktion und Freisetzung des adrenocorticotropen Hormons (ACTH), das die Nebennieren dazu veranlasst, Cortisol zu produzieren. Varianten im CRHR1-Gen können beeinflussen, wie empfindlich dieser Rezeptor auf CRH reagiert, was die allgemeine Stressreaktion verändern kann. Beispielsweise können einige Polymorphismen zu einer erhöhten Stressreaktion führen, die zu Angstzuständen oder Depressionen beitragen kann. Im Gegensatz dazu können andere die Reaktion dämpfen und die Fähigkeit beeinträchtigen, mit akutem Stress umzugehen. (6-7)

    FKBP5 (FK506-Bindungsprotein 5)

    Das FKBP5-Gen spielt eine Rolle bei der Regulierung der Empfindlichkeit des Glukokortikoidrezeptors, über den Cortisol seine Wirkung entfaltet. Bestimmte Polymorphismen in FKBP5 wurden mit einer veränderten Rückkopplungshemmung der HPA-Achse und unterschiedlichen Reaktionen auf Glukokortikoide in Verbindung gebracht. Beispielsweise können einige Varianten von FKBP5 die Affinität des Glukokortikoidrezeptors für Cortisol verringern, was möglicherweise zu einer beeinträchtigten Stressreaktion und einem erhöhten Risiko für stressbedingte psychiatrische Störungen wie PTSD oder schwere Depressionen führt. (8-9)

    Bild: Eine Beispielseite des DNA-Resilienztests.

    NR3C1 (Nukleare Rezeptor-Unterfamilie 3, Gruppe C, Mitglied 1)

    NR3C1 kodiert den Glukokortikoidrezeptor selbst. Variationen in diesem Gen können die Reaktion des Körpers auf Cortisol beeinflussen. Bestimmte Polymorphismen in NR3C1 können die Empfindlichkeit oder Dichte von Glukokortikoidrezeptoren beeinflussen und damit beeinflussen, wie effektiv Cortisol seine Funktionen erfüllen kann. Dies kann zu einer Reihe von Reaktionen führen, von einer gedämpften Stressreaktion, die eine Person daran hindern kann, angemessen auf Stressfaktoren zu reagieren, bis hin zu einer übertriebenen Reaktion, die zu chronischen Stresssymptomen und sogar Depressionen führen kann. (10-12)

    Die Ergebnisse von Tests auf Stressreaktionsgene können Aufschluss über die Veranlagung einer Person zu stressbedingten Gesundheitsproblemen geben. Zum Beispiel:

    • Verstärkte Stressreaktion: Personen mit bestimmten Varianten reagieren möglicherweise stärker auf Stress und weisen während stressiger Ereignisse einen höheren Cortisolspiegel auf.

    • Reduzierte Stressreaktion: Umgekehrt kann es bei manchen Personen zu einer abgeschwächten Stressreaktion kommen, die in akuten Stresssituationen zwar eine Schutzfunktion haben könnte, aber auch die Aktivierung notwendiger physiologischer Mechanismen als Reaktion auf Herausforderungen behindern könnte.

    2) Neurotransmitter-Funktionstests erklärt

    Neurotransmitter-Funktionstests dienen der Untersuchung der genetischen Faktoren, die Einfluss darauf haben, wie Neurotransmitter im Gehirn synthetisiert, freigesetzt und abgebaut werden. Da Neurotransmitter chemische Botenstoffe sind, die Stimmung, Wahrnehmung und Stressreaktionen regulieren, können Variationen in Genen, die mit diesen Substanzen in Zusammenhang stehen, erhebliche Auswirkungen auf die psychische Belastbarkeit und die allgemeine psychische Gesundheit eines Menschen haben.

    Die Erforschung der Neurotransmitterfunktion im Zusammenhang mit Belastbarkeit und Stressreaktion geht über Katecholamine wie Dopamin hinaus. Sie umfasst ein breiteres Spektrum von Neurotransmittersystemen, die an der Stimmungsregulierung, Wachsamkeit und kognitiven Funktion beteiligt sind. Mehrere Gene sind an der Synthese, Signalisierung und dem Abbau dieser Neurotransmitter beteiligt, darunter Dopamin-Beta-Hydroxylase (DBH), Dopaminrezeptoren (DRD2, DRD4) und verschiedene Serotonin-bezogene Gene. (13)

    COMT (Catechol-O-Methyltransferase)

    Das COMT-Gen ist eines der am besten untersuchten Gene im Hinblick auf die Funktion von Neurotransmittern. Es kodiert ein Enzym, das Katecholamine wie Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin abbaut – Neurotransmitter, die für die Stressreaktion, die Wahrnehmung und die Regulierung von Emotionen entscheidend sind.

    Es gibt bekannte Polymorphismen im COMT-Gen, wie zum Beispiel die Variante Val158Met. Diese Variante kann das Aktivitätsniveau des Enzyms auf verschiedene Weise beeinflussen: (14-15)

    • Hochaktive Form (Val-Variante): Diese Form des Enzyms baut Dopamin schneller ab, was zu niedrigeren Dopaminspiegeln im präfrontalen Kortex führen kann, einem Gehirnbereich, der an exekutiven Funktionen und Entscheidungsfindung beteiligt ist. Personen mit dieser Variante können unter stabilen Bedingungen bei Aufgaben bessere Leistungen erbringen, sind jedoch aufgrund der geringeren Dopaminverfügbarkeit anfälliger für kognitiven Abbau unter Stress.
    • Form mit geringer Aktivität (Met-Variante): Im Gegensatz dazu verstoffwechselt diese Form des COMT-Enzyms Dopamin langsamer, was zu höheren Dopaminspiegeln im Gehirn führt. Dies kann die kognitive Funktion unter Stress verbessern, kann aber auch das Risiko stressbedingter Psychopathologien wie Angststörungen erhöhen, da das Gehirn möglicherweise durch überschüssiges Dopamin überstimuliert wird.

    Dopamin-Beta-Hydroxylase (DBH)

    DBH ist ein Enzym, das Dopamin in Noradrenalin umwandelt, einen Neurotransmitter, der an der Kampf-oder-Flucht-Reaktion beteiligt ist. Genetische Variationen im DBH-Gen können die Enzymaktivität beeinträchtigen und so den Dopamin- und Noradrenalinspiegel im Gehirn und im peripheren Nervensystem beeinflussen. (16-18)

    • Geringe Aktivität: Varianten, die mit einer geringeren DBH-Aktivität verbunden sind, können zu höheren Dopaminspiegeln und niedrigeren Noradrenalinspiegeln führen, was kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit und Entscheidungsfindung beeinträchtigen und die Reaktion einer Person auf Stress beeinflussen kann.
    • Hohe Aktivität: Umgekehrt können Varianten, die zu einer höheren DBH-Aktivität führen, den Dopaminspiegel senken und gleichzeitig den Noradrenalinspiegel erhöhen, was sich möglicherweise auf die Stressreaktivität und Angst auswirkt.

    Dopaminrezeptoren (DRD2 und DRD4)

    DRD2 und DRD4 sind Gene, die die Dopaminrezeptoren D2 bzw. D4 kodieren. Diese Rezeptoren sind Teil des Dopaminsystems, das zahlreiche Funktionen reguliert, darunter Stimmung, Belohnung und motorische Kontrolle. ( 19-20)

    • DRD2: Varianten im DRD2-Gen können die Dichte und Bindungsaffinität von D2-Rezeptoren beeinflussen. Dies kann die Stressanfälligkeit und die Wirksamkeit belohnungsbezogener Reize beeinflussen, was möglicherweise Auswirkungen auf Erkrankungen wie Sucht und Depression hat.
    • DRD4: Das DRD4-Gen ist für eine variable Anzahl von Tandemwiederholungen (VNTR) in der codierenden Region bekannt. Bestimmte Wiederholungen sind mit Merkmalen wie Neugier und dem Risiko von Aufmerksamkeitsstörungen verbunden. Dieser Polymorphismus kann die Effizienz der synaptischen Dopaminsignalisierung beeinträchtigen und wurde im Zusammenhang mit Verhaltens- und psychischer Belastbarkeit untersucht.

    Bild : Eine Beispielseite des DNA-Resilienztests.

    Serotonin-Genvariationen

    Serotonin ist ein weiterer wichtiger Neurotransmitter bei der Regulierung von Stimmung, Appetit und Schlaf, die alle durch Stress beeinflusst werden können. Mehrere Gene, die an der Serotoninsignalisierung beteiligt sind, sind von Interesse:

    • 5-HTT (SLC6A4): Dieses Gen kodiert den Serotonintransporter, der für die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt verantwortlich ist. Der 5-HTTLPR-Polymorphismus in der Promotorregion dieses Gens wurde auf seinen Zusammenhang mit Stressempfindlichkeit und Stimmungsstörungen untersucht. (21)
    • MAOA: Das Monoaminooxidase-A-Gen ist für den Abbau von Serotonin verantwortlich. Variationen in diesem Gen können den Serotoninspiegel beeinflussen und werden mit Verhaltensmerkmalen und Stressanfälligkeit in Verbindung gebracht. (22)
    • TPH2: Tryptophanhydroxylase-2 ist ein Enzym, das für die Synthese von Serotonin im Gehirn entscheidend ist. Genetische Variationen in TPH2 können die Serotoninproduktion beeinflussen und möglicherweise die emotionale Regulierung und Reaktion auf Stress beeinträchtigen. (23)

    Die Interpretation der Ergebnisse dieser Tests kann komplex sein. Eine Variante, die mit einem höheren Risiko für stressbedingte Erkrankungen verbunden ist, bedeutet beispielsweise nicht unbedingt, dass eine Person solche Erkrankungen entwickeln wird, aber sie kann auf eine erhöhte Anfälligkeit hinweisen. Ebenso garantiert das Vorhandensein einer „Resilienz“-Variante keine unüberwindbare Widerstandsfähigkeit gegen Stress, da Umweltfaktoren und Lebensstil eine wesentliche Rolle spielen.

    3) Entzündungen und ihre Auswirkungen auf das Gehirn

    Chronische Entzündungen können sich nachteilig auf die Gesundheit des Gehirns auswirken. Man geht davon aus, dass sie zur Entwicklung und zum Fortschreiten neurodegenerativer Erkrankungen beitragen und die Stressreaktion des Gehirns beeinflussen können, die eng mit der Belastbarkeit verbunden ist. Proinflammatorische Zytokine wie Interleukin-6 (IL-6) und Tumornekrosefaktor (TNF) können die Blut-Hirn-Schranke überwinden und mit den Bahnen interagieren, die Stimmung, Motivation und Wachsamkeit regulieren. (24)

    Mit Entzündungen verbundene Genvarianten

    IL-6 (Interleukin-6)

    IL-6 ist ein Zytokin, das bei Entzündungsreaktionen eine Rolle spielt und an verschiedenen biologischen Funktionen beteiligt ist, darunter der Immunreaktion, der Hämatopoese und dem Knochenstoffwechsel. Im Zusammenhang mit Stress und Belastbarkeit ist IL-6 mit Folgendem verbunden: (25-26)

    • Erhöhte IL-6-Werte stehen im Zusammenhang mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Depressionen und anderen Stimmungsstörungen.
    • Bestimmte genetische Varianten des IL-6-Gens können zu einer erhöhten Expression von IL-6 führen, was möglicherweise die Entzündungsreaktion verschlimmert und die Fähigkeit des Gehirns verändert, mit Stress umzugehen.

    TNF (Tumornekrosefaktor)

    TNF ist ein weiteres Zytokin, das an systemischen Entzündungen beteiligt ist. Es hat verschiedene Aufgaben, darunter die Regulierung von Immunzellen und die Induktion von Fieber, Apoptose und Entzündungen. (27)

    • Eine Überexpression von TNF steht im Zusammenhang mit verschiedenen chronischen Erkrankungen, darunter rheumatoide Arthritis, entzündliche Darmerkrankungen und Psoriasis, aber auch mit psychischem Stress und Depressionen.
    • Varianten im TNF-Gen können die Höhe der TNF-Produktion beeinflussen, was direkte Auswirkungen auf Entzündungsprozesse im gesamten Körper und im Gehirn haben kann.

    4) Neurobiologische Regulatoren und Resilienzfaktoren

    Genetische Variationen in wichtigen neurobiologischen Regulatoren steuern auch die Stressresistenz. Dazu gehören Oxytocin, der vom Gehirn abgeleitete neurotrophe Faktor (BDNF) und das Neuropeptid Y (NPY). Oxytocin spielt eine Rolle bei der Regulierung von Sozialverhalten und Stressreaktionen. BDNF ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Neuroplastizität und der kognitiven Funktion unter Stress und NPY moduliert Angst und die physiologische Stressreaktion. Diese Moleküle beeinflussen gemeinsam unsere neuronalen Schaltkreise und unsere psychische Belastbarkeit und geben Einblicke in individuelle Unterschiede in der Stressresistenz und mögliche Ansätze für personalisierte Biohacking-Strategien.

    Oxytocin

    Oxytocin wird oft als „Liebeshormon“ bezeichnet, da es eine Rolle bei sozialen Bindungen, mütterlichem Verhalten und Intimität spielt. Es hat auch angstlösende Wirkungen und beeinflusst die soziale Wahrnehmung und das soziale Verhalten.

    • Genetischer Einfluss: Variationen im Oxytocin-Rezeptor-Gen (OXTR) werden mit emotionaler Regulierung, sozialem Verhalten und Stressreaktivität in Verbindung gebracht. Bestimmte Polymorphismen in OXTR können die Bindungseffizienz und Expressionsniveaus von Oxytocin-Rezeptoren beeinflussen, was sich auf die Fähigkeit einer Person auswirken kann, mit Stress umzugehen und soziale Beziehungen aufzubauen. (28)
    • Im Zusammenhang mit Resilienztests kann die Bewertung von OXTR-Varianten Einblicke in die Veranlagung einer Person zu sozialer Angst, ihr Empathieniveau und ihre potenzielle Belastbarkeit gegenüber Stress, insbesondere wenn dieser mit sozialen Dynamiken einhergeht, geben. (29)

    Vom Gehirn stammender neurotropher Faktor (BDNF)

    BDNF ist ein wichtiges Protein, das an der Neuroplastizität beteiligt ist, also an der Fähigkeit des Gehirns, sich im Laufe des Lebens neu zu organisieren und neue neuronale Verbindungen zu bilden. Es ist entscheidend für Lernen, Gedächtnis und die Regeneration von Neuronen. (30)

    • Genetische Variationen: Die BDNF-Genvariante Val66Met ist einer der am besten untersuchten Polymorphismen. Das Met-Allel wurde mit einer verringerten aktivitätsabhängigen Sekretion von BDNF in Verbindung gebracht, was die kognitive Funktion und die Widerstandsfähigkeit gegenüber neurologischen und psychiatrischen Störungen beeinträchtigen könnte. (31)
    • Auswirkungen: Tests auf BDNF-Genvarianten könnten dabei helfen, die Fähigkeit einer Person zur Neuroplastizität als Reaktion auf Stress vorherzusagen und könnten Auswirkungen auf die Genesung von neurologischen Schädigungen oder Traumata haben. (32)

    Bild: Eine Beispielseite der DNA-Resilienz-Testanalyse .

    Neuropeptid Y (NPY)

    NPY ist eines der am häufigsten vorkommenden Peptide im Gehirn und ist an der Regulierung von Stressreaktionen, Angstzuständen und Nahrungsaufnahme beteiligt. Es gilt als endogenes Anxiolytikum.

    • Genetische Assoziationen: Polymorphismen im NPY-Gen können zu Unterschieden in der NPY-Expression und -Sekretion führen und möglicherweise die Stressresistenz einer Person beeinflussen. Höhere NPY-Werte schützen im Allgemeinen vor den Auswirkungen von Stress.
    • Auswirkungen: Genetische Tests auf NPY-Varianten können möglicherweise Aufschluss über die grundlegende Stressresistenz einer Person geben und ihre psychologische Reaktion auf chronischen Stress und Traumata vorhersagen. (33)

    Die Rolle der Epigenetik bei der Modulation der Stressresistenz

    Das Gebiet der Epigenetik befasst sich mit einer Komplexitätsebene jenseits der statischen DNA-Sequenz. Epigenetische Modifikationen bestehen aus chemischen Veränderungen der DNA-Struktur, wie Methylierung und Histonmodifikationen, die die Expression von Genen beeinflussen können, ohne den zugrunde liegenden genetischen Code zu verändern. Diese Veränderungen sind dynamisch und reagieren auf Umweltreize, einschließlich chronischem Stress. Länger andauernder Stress kann zu epigenetischen Veränderungen führen, die die Funktion der an der Stressreaktion beteiligten Gene beeinträchtigen und es für den Einzelnen möglicherweise schwieriger machen, mit neuen Stressfaktoren effektiv umzugehen. (34-35)

    Unternehmen, die an der Spitze der personalisierten Medizin stehen, wagen sich nun an die Epigenetik und versuchen herauszufinden, wie diese Veränderungen zur Fähigkeit eines Individuums beitragen könnten, Stress zu widerstehen und sich davon zu erholen. Durch die Analyse epigenetischer Marker können Wissenschaftler Einblicke in den aktuellen Stand von Genexpressionsprofilen gewinnen, die sowohl aus genetischer Veranlagung als auch aus Umwelteinflüssen resultieren. Solche Tests können epigenetische Veränderungen als Reaktion auf chronischen Stress identifizieren und so eine Momentaufnahme der molekularen Mechanismen liefern, die zur Stressreaktion eines Individuums oder deren Ausbleiben beitragen.

    Darüber hinaus öffnet das Verständnis dieser epigenetischen Veränderungen die Tür zu personalisierten Interventionen. Um nachteilige epigenetische Veränderungen rückgängig zu machen, können spezifische Änderungen des Lebensstils, Ernährungsumstellungen und therapeutische Strategien empfohlen werden. Dieser personalisierte Ansatz verbessert nicht nur die Widerstandsfähigkeit eines Individuums, sondern trägt auch zu einem umfassenderen Verständnis bei, wie sich Stress auf epigenetischer Ebene auf unsere biologischen Systeme auswirkt, was zu neuen Behandlungen und Präventionsstrategien für stressbedingte Erkrankungen führen könnte. Indem wir die epigenetische Landschaft der Stressreaktion kartieren, können wir beginnen, ein umfassenderes Bild der Faktoren zu zeichnen, die zu unserer einzigartigen Fähigkeit beitragen, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.

    Die Vorteile und Grenzen von Resilienz-DNA-Tests

    Diese Tests können Einzelpersonen ein besseres Verständnis ihrer angeborenen Belastbarkeit und Stressreaktion vermitteln. Dieses Wissen könnte zu personalisierten Strategien für den Umgang mit Stress und die Verbesserung der psychischen Gesundheit führen. Es ist jedoch wichtig, diese Tests mit Vorsicht anzugehen:

    • Komplexe Eigenschaft: Resilienz wird nicht durch ein einzelnes Gen bestimmt, sondern ist eine komplexe Eigenschaft, die von vielen Genen und Umweltfaktoren beeinflusst wird.
    • Umwelteinflüsse: Genetik funktioniert nicht isoliert. Lebenserfahrungen, Unterstützungssysteme und Lebensstilentscheidungen sind für die Belastbarkeit von Bedeutung.
    • Vorhersagekraft: Diese Tests können zwar Erkenntnisse liefern, sie sind jedoch keine definitiven Indikatoren für die Fähigkeit einer Person, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen.

    Abschluss

    DNA-Tests zur Resilienz eröffnen spannende Möglichkeiten, zu verstehen, wie unsere genetische Ausstattung unsere Fähigkeit, mit Stress umzugehen und sich von Widrigkeiten zu erholen, beeinflussen könnte. Sie können zwar wertvolle Erkenntnisse liefern, sollten aber als ein Teil des großen Puzzles betrachtet werden, das die Resilienz eines Menschen ausmacht. Allen, die an diesen Tests interessiert sind, wird empfohlen, einen Arzt oder einen genetischen Berater zu konsultieren, um die Ergebnisse im breiteren Kontext ihrer Gesundheit und ihres Lebensstils zu interpretieren.

    Wissenschaftliche Referenzen:

    1. Bobrow, M., & Grimbaldeston, AH (2000). Medizinische Genetik, das Humangenomprojekt und die öffentliche Gesundheit: Vorgestellt an der Universität Liverpool, 9. Dezember 1996 und zur Veröffentlichung angenommen am 17. Februar 2000. Journal of Epidemiology & Community Health, 54(9), 645-649.
    2. Cicchetti, D. (2010). Resilienz unter extremen Stressbedingungen: eine mehrstufige Perspektive. World psychiatry, 9(3), 145.
    3. Luecken, LJ, & Gallo, LC (Hrsg.). (2008). Handbuch physiologischer Forschungsmethoden in der Gesundheitspsychologie. Sage.
    4. Southwick, SM, Vythilingam, M., & Charney, DS (2005). Die Psychobiologie von Depressionen und Stressresistenz: Implikationen für Prävention und Behandlung. Annu. Rev. Clin. Psychol., 1, 255-291.
    5. Michaud, M., Balardy, L., Moulis, G., Gaudin, C., Peyrot, C., Vellas, B., ... & Nourhashemi, F. (2013). Proinflammatorische Zytokine, Alterung und altersbedingte Erkrankungen. Journal of the American Medical Directors Association, 14(12), 877-882.
    6. Aguilera, G., Nikodemova, M., Wynn, PC, & Catt, KJ (2004). Corticotropin-Releasing-Hormon-Rezeptoren: zwei Jahrzehnte später. Peptides, 25(3), 319-329.
    7. Subbannayya, T., Balakrishnan, L., Sudarshan, G., Advani, J., Kumar, S., Mahmood, R., ... & Prasad, TK (2013). Eine integrierte Karte des Corticotropin-Releasing-Hormon-Signalwegs. Journal of cell communication and signaling, 7, 295-300.
    8. Binder, EB (2009). Die Rolle von FKBP5, einem Co-Chaperon des Glukokortikoidrezeptors, in der Pathogenese und Therapie von affektiven Störungen und Angststörungen. Psychoneuroendokrinologie, 34, S186-S195.
    9. Ising, M., Depping, AM, Siebertz, A., Lucae, S., Unschuld, PG, Kloiber, S., ... & Holsboer, F. (2008). Polymorphismen in der FKBP5-Genregion modulieren die Erholung von psychosozialem Stress bei gesunden Kontrollpersonen. European Journal of Neuroscience, 28(2), 389-398.
    10. Vitellius, G., Trabado, S., Bouligand, J., Delemer, B. & Lombès, M. (2018, Juni). Pathophysiologie der Glukokortikoid-Signalübertragung. In Annales d'endocrinologie (Bd. 79, Nr. 3, S. 98-106). Elsevier Masson.
    11. Van West, D., Van Den Eede, F., Del-Favero, J., Souery, D., Norrback, KF, Van Duijn, C., ... & Claes, S. (2006). Glukokortikoidrezeptor-Gen-basierte SNP-Analyse bei Patienten mit rezidivierender schwerer Depression. Neuropsychopharmakologie, 31(3), 620-627.
    12. Schneider, KK, Frings, C., Meyer, J., & Schote, AB (2016). Die Rolle des Glukokortikoidrezeptorgens (NR3C1) bei der Verarbeitung aversiver Reize. Neuroscience Research, 107, 8-13.
    13. Azadmarzabadi, E., Haghighatfard, A., & Mohammadi, A. (2018). Geringe Stressresistenz ist mit Veränderungen der Kandidatengenexpression im dopaminergen Signalweg verbunden. Psychogeriatrics, 18(3), 190-201.
    14. H einz, A., & Smolka, MN (2006). Die Auswirkungen des Catechol-O-Methyltransferase-Genotyps auf die durch affektive Reize und kognitive Aufgaben hervorgerufene Gehirnaktivierung. Reviews in the Neurosciences, 17(3), 359-368.
    15. Mier, D., Kirsch, P., & Meyer-Lindenberg, A. (2010). Neuronale Substrate der pleiotropen Wirkung genetischer Variation in COMT: eine Metaanalyse. Molecular psychiatry, 15(9), 918-927.
    16. Mustapic, M., Maihofer, AX, Mahata, M., Chen, Y., Baker, DG, O'Connor, DT, & Nievergelt, CM (2014). Das Katecholamin-Biosynthese-Enzym Dopamin-β-Hydroxylase (DBH): Erste genomweite Suche positioniert merkmalsbestimmende Varianten, die additiv im proximalen Promotor wirken. Human Molecular Genetics, 23(23), 6375-6384.
    17. Vincent, S., & Robertson, D. (2002). Der breitere Blick: Katecholaminanomalien. Clinical Autonomic Research, 12, I44-I49.
    18. Hoenicka, J., Aragüés, M., Ponce, G., Rodríguez-Jiménez, R., Jiménez-Arriero, MA, & Palomo, T. (2007). Von dopaminergen Genen bis hin zu psychiatrischen Störungen. Neurotoxizitätsforschung, 11, 61-71.
    19. Hill, SY, Hoffman, EK, Zezza, N., Thalamuthu, A., Weeks, DE, Matthews, AG, & Mukhopadhyay, I. (2008). Dopaminerge Mutationen: Innerfamiliäre Assoziation und Verknüpfung in multiplen Familien mit Alkoholabhängigkeit. American Journal of Medical Genetics Teil B: Neuropsychiatrische Genetik, 147(4), 517-526.
    20. He, Y., Martin, N., Zhu, G., & Liu, Y. (2018). Kandidatengene für die Suche nach Neuem: eine Metaanalyse von Assoziationsstudien von: DRD4: Exon III und: COMT: Val158Met. Psychiatric genetics, 28(6), 97-109.
    21. Avula, R., Rand, A., Black, JL, & O'kane, DJ (2011). Simultane Genotypisierung mehrerer Polymorphismen im menschlichen Serotonintransportergen und Nachweis neuer allelischer Varianten. Translational psychiatry, 1(8), e32-e32.
    22. Tivol, EA, Shalish, C., Schuback, DE, Hsu, YP, & Breakefield, XO (1996). Mutationsanalyse des menschlichen MAOA-Gens. American Journal of Medical Genetics, 67(1), 92-97.
    23. Waider, J., Araragi, N., Gutknecht, L., & Lesch, KP (2011). Tryptophanhydroxylase-2 (TPH2) bei Störungen der kognitiven Kontrolle und Emotionsregulation: eine Perspektive. Psychoneuroendokrinologie, 36(3), 393-405.
    24. Bauer, ME, & Teixeira, AL (2021). Neuroinflammation bei Stimmungsstörungen: Rolle regulatorischer Immunzellen. Neuroimmunomodulation, 28(3), 99-107.
    25. Anderson, G., Kubera, M., Duda, W., Lasoń, W., Berk, M., & Maes, M. (2013). Erhöhte IL-6-Trans-Signalisierung bei Depression: Fokus auf den Tryptophan-Katabolitweg, Melatonin und Neuroprogression. Pharmacological Reports, 65(6), 1647-1654.
    26. Perry, BI, Upthegrove, R., Kappelmann, N., Jones, PB, Burgess, S., & Khandaker, GM (2021). Assoziationen immunologischer Proteine/Merkmale mit Schizophrenie, schwerer Depression und bipolarer Störung: eine bidirektionale Zwei-Stichproben-Mendel-Randomisierungsstudie. Brain, behavior, and immunity, 97, 176-185.
    27. Bradley, J. (2008). TNF‐vermittelte entzündliche Erkrankung. The Journal of Pathology: Eine Zeitschrift der Pathologischen Gesellschaft von Großbritannien und Irland, 214(2), 149-160.
    28. L oth, E., Poline, JB, Thyreau, B., Jia, T., Tao, C., Lourdusamy, A., ... & IMAGEN Consortium. (2014). Der Oxytocin-Rezeptor-Genotyp moduliert die ventrale Striatumaktivität auf soziale Signale und die Reaktion auf stressige Lebensereignisse. Biological psychiatry, 76(5), 367-376.
    29. Myers, AJ, Williams, L., Gatt, JM, McAuley-Clark, EZ, Dobson-Stone, C., Schofield, PR, & Nemeroff, CB (2014). Variationen im Oxytocin-Rezeptor-Gen sind mit einem erhöhten Risiko für Angstzustände, Stress und Depressionen bei Personen verbunden, die in der frühen Kindheit Stress ausgesetzt waren. Journal of psychiatric research, 59, 93-100.
    30. Cowansage, KK, LeDoux, JE, & Monfils, MH (2010). Vom Gehirn stammender neurotropher Faktor: ein dynamischer Gatekeeper der neuronalen Plastizität. Current molecular pharmacology, 3(1), 12-29.
    31. Chen, ZY, Jing, D., Bath, KG, Ieraci, A., Khan, T., Siao, CJ, ... & Lee, FS (2006). Genetische Variante des BDNF (Val66Met)-Polymorphismus verändert angstbedingtes Verhalten. science, 314(5796), 140-143.
    32. Phillips, C. (2017). Vom Gehirn stammender neurotropher Faktor, Depression und körperliche Aktivität: Die neuroplastische Verbindung herstellen. Neuronale Plastizität, 2017.
    33. Schmeltzer, SN, Herman, JP, & Sah, R. (2016). Neuropeptid Y (NPY) und posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): ein translationales Update. Experimental Neurology, 284, 196-210.
    34. Lux, V. (2016, März). Epigenetische Programmierung in der psychobiologischen Entwicklung: Belege für die Theorie der dualen Aktivierung und eine vermittelnde Rolle von Stress im frühen Leben. In Qatar Foundation Annual Research Conference Proceedings Volume 2016 Issue 1 (Vol. 2016, No. 1, S. HBOP3415). Hamad bin Khalifa University Press (HBKU Press).
    35. Chukwuma Sr, C. (2022). Epigenetik und ihre Bedeutung für das Verständnis von menschlichem Wachstum, Entwicklung und Krankheiten. J Med Res, 8(5), 165-172.

    Hinterlasse einen Kommentar

    Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen