Die Luftqualität ist ein entscheidender Aspekt unseres täglichen Lebens und wirkt sich direkt auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus. Dieser Artikel konzentriert sich auf Luftreinigungssysteme und zeigt ihre wesentliche Rolle bei der Verbesserung der Raumluft auf. Indem wir die neuesten Fortschritte in der Luftfiltertechnologie und ihre gesundheitlichen Vorteile untersuchen, geben wir Einblicke, wie diese Systeme zu saubereren, gesünderen Wohn- und Arbeitsräumen beitragen. Das Verständnis des Zusammenhangs zwischen gereinigter Luft und verbesserter Gesundheit ist entscheidend, um zu Hause oder am Arbeitsplatz eine sicherere und angenehmere Umgebung zu schaffen.
Einführung
Unter Luftqualität versteht man den Zustand der Luft in unserer Umgebung, der für unser Wohlbefinden und das ökologische Gleichgewicht eine entscheidende Rolle spielt.
Das menschliche Atmungssystem ist ein komplexer biologischer Mechanismus für den Gasaustausch – hauptsächlich für die Aufnahme von Sauerstoff und die Abgabe von Kohlendioxid. Im Ruhezustand atmet ein Erwachsener etwa 7 bis 8 Liter Luft pro Minute ein und aus, was 10.000 bis 12.000 Litern täglich entspricht. (1) Dies allein unterstreicht die Notwendigkeit sauberer Luft für optimale physiologische Funktionen. Die Qualität der eingeatmeten Luft beeinflusst direkt die Atmungseffizienz und die allgemeine Gesundheit. Lesen Sie mehr über das Atmungssystem im Übungskapitel des Biohacker's Handbook.
Weltweit variiert die Luftqualität erheblich und wird von Naturphänomenen und menschlichen Aktivitäten beeinflusst. Industrieemissionen, Fahrzeugabgase und landwirtschaftliche Aktivitäten sind die wichtigsten anthropogenen Verursacher der Luftverschmutzung. (2) Im Gegensatz dazu ist die Luftqualität in ländlichen Gebieten oft besser, obwohl sie nicht immun gegen Schadstoffe wie Ozon und Partikel sind. Diese Unterschiede unterstreichen die unterschiedlichen Herausforderungen, denen sich verschiedene Regionen im Hinblick auf das Luftqualitätsmanagement gegenübersehen.
Laut der Weltgesundheitsorganisation hat Finnland die sauberste Luft der Welt (insbesondere Tampere, eine Stadt in Südfinnland). Der Wert der in der Luft schwebenden Partikel beträgt in Finnland durchschnittlich sechs Mikrogramm pro Kubikmeter – der niedrigste Wert aller einzelnen Länder. Finnlands ausgedehnte Wälder spielen eine wesentliche Rolle, ebenso wie unzählige Seen. Wälder bedecken mehr als 75 % der Landesfläche Finnlands. (3-4)
Luftqualität und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
Das Einatmen sauberer Luft ist für optimale Gesundheit und Wohlbefinden von grundlegender Bedeutung. Die Abwesenheit von Schadstoffen in der Luft spielt eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung und Linderung von Gesundheitsproblemen, insbesondere im Zusammenhang mit den Atemwegen. (5) Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist der Zugang zu sauberer Luft von grundlegender Bedeutung für eine gesunde Umwelt und wirkt sich direkt auf das allgemeine Wohlbefinden aus. (6)
Quelle : Activesustainability.com (2019)
Luftverschmutzung im Freien
Luftverschmutzung wirkt sich in erster Linie auf die Atemwege aus und führt zu verschiedenen Krankheiten, insbesondere wenn die Partikelgröße kleiner als 2,5 Mikrometer (PM2,5) ist, wie es beispielsweise im Smog vorkommt. Diese Partikel gelangen in die Lunge und verursachen Entzündungen, die Erkrankungen wie Asthma, chronische Bronchitis und Emphysem verschlimmern. (7-8)
Langfristige Belastung mit einigen Luftschadstoffen wie Benzol und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen wird ebenfalls mit höheren Lungenkrebsraten in Verbindung gebracht. Epidemiologische Belege über Luftverschmutzung im Freien und das Risiko anderer Krebsarten wie Brustkrebs sind dagegen eher begrenzt. (9)
Reine Luft senkt das Risiko chronischer Atemwegserkrankungen erheblich. Langfristiger Aufenthalt in sauberer Luft verringert das Auftreten von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Bronchitis erheblich. (10-11) Durch die Abwesenheit schädlicher Partikel und Chemikalien in der Luft können die Lungen ohne die Belastung durch das Herausfiltern von Schadstoffen funktionieren, wodurch Entzündungen und Abnutzung des Atemwegsgewebes verringert werden.
Zahlreiche Studien haben die Verbesserung der Luftqualität mit einem Rückgang von Asthma und Allergien in Verbindung gebracht. (12-13) In sauberer Luft gibt es keine Allergene wie Pollen, Schimmelsporen und Schadstoffe, die Asthmaanfälle und allergische Reaktionen auslösen, wodurch die Häufigkeit und Schwere dieser Erkrankungen verringert wird. (14)
Saubere Luft hat weitreichende langfristige gesundheitliche Vorteile, darunter ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten, Lungenkrebs und Schlaganfälle. Basierend auf umfassenden Forschungsarbeiten auf der ganzen Welt trägt eine verbesserte Luftqualität zu einer längeren Lebenserwartung bei, da die Krankheitslast der lebenswichtigen Systeme des Körpers abnimmt. (15) Die erhöhte Sterblichkeit durch Luftverschmutzung wird weltweit auf 8,8 (7,11–10,41) Millionen pro Jahr geschätzt, was einem Verlust der Lebenserwartung (LLE) von 2,9 (2,3–3,5) Jahren entspricht und erschreckenderweise den Verlust durch Tabakrauchen übersteigt. (16)
Die psychologischen Vorteile des Atmens sauberer Luft werden normalerweise vernachlässigt. Forschungsergebnisse aus der Umweltpsychologie belegen, dass saubere Luft den Stresspegel senken, Ängste lindern und Depressionssymptome reduzieren kann. Die Bewertung des Wohlbefindens der Menschen, die in Gebieten mit besserer Luftqualität leben, ergab eine bessere psychische Gesundheit und höhere Lebenszufriedenheit. (17-18)
Untersuchungen haben auch einen direkten Zusammenhang zwischen Luftqualität und kognitiven Fähigkeiten gezeigt. Der Aufenthalt in besserer Luftqualität verbessert die kognitiven Funktionen, verbessert das Erinnerungsvermögen und erhöht die Konzentration. Verschiedene Schadstoffe können die Gehirnfunktion beeinträchtigen, während sauberere Luft die kognitiven Ergebnisse verbessern kann. (19) Epidemiologischen Studien zufolge wird die Belastung durch Luftverschmutzung auch mit Demenz in Verbindung gebracht. (20)
Luftverschmutzung in Innenräumen
Luftverschmutzung in Innenräumen ist ein ebenso großes Problem wie Luftverschmutzung im Freien. Weltweit sind über vier Millionen Todesfälle auf Luftverschmutzung in Innenräumen zurückzuführen. Zahlreiche Faktoren beeinflussen die individuelle Belastung durch Luftschadstoffe im Haushalt. Dazu gehören Haushaltselemente, die Verbrennung fester Brennstoffe, Kochgewohnheiten, Allergene von Haushaltsschädlingen, Feuchtigkeit und Schimmelpilze in Innenräumen. (21-22) Eine hohe Luftverschmutzung in Innenräumen wird durch Haushaltseigenschaften, Aktivitäten der Bewohner und Faktoren wie Zigarettenrauchen, Gasgeräte und Haushaltsprodukte beeinflusst, wobei die Luftaustauschraten negativ korrelieren. (23)
Schimmelpilzvergiftung scheint in vielen Haushalten, Sozialwohnungen und öffentlichen Gebäuden ein zunehmendes Problem zu sein. (24-26) Schimmelpilzbelastung kann durch genau definierte physiologische Mechanismen verschiedene Erkrankungen des Menschen auslösen, darunter Asthma, allergische Rhinitis und Hypersensitivitätspneumonitis . (27)
Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) sind kohlenstoffbasierte Chemikalien, die bei Raumtemperatur schnell verdunsten. Sie kommen häufig in Alltagsgegenständen wie Farben, Reinigungsmitteln und Kraftstoffen sowie in Holz und Holzwerkstoffplatten vor. (28-29)
VOCs gelangen durch Einatmen, Hautkontakt oder Verschlucken in den Körper und verursachen Zellschäden und physiologische Störungen. VOCs bergen Gesundheitsrisiken, die je nach Art und Ausmaß der Belastung variieren. Kurzfristige Auswirkungen sind Reizungen der Augen, Nase und des Rachens, Kopfschmerzen und Schwindel. (30) Langfristige Belastung kann zu schwerwiegenderen Problemen wie Krebs, Leber- und Nierenschäden und Störungen des zentralen Nervensystems führen. (31-32) VOC-Belastung kann auch zum Ausbruch und Fortschreiten von Autoimmunerkrankungen beitragen, indem sie chronische Entzündungen und Immunschwächen fördert. (33)
Baustoffe |
Haushalts- und Körperpflegeprodukte |
Aktivitäten |
Farben, Lacke, Dichtungsmassen, Klebstoffe |
Lufterfrischer, Reinigungsprodukte |
Rauchen |
Teppichboden, Vinylboden |
Kosmetika |
Chemische Reinigung, Fotokopierer |
Holzverbundstoffe |
Heizöl, Benzin |
Kochen, Hobbys |
Polsterung und Schaumstoff |
|
Brennendes Holz |
Tabelle: VOC-Quellen
- VOCs kommen in der Raumluft in höheren Konzentrationen vor (10 bis 100 μg/m3) als in der Außenluft.
- VOCs sind nicht nur krebserregend, sondern wirken auch stark toxisch auf das zentrale Nervensystem.
- VOCs werden schnell metabolisiert und führen zu mehreren toxischen Metaboliten, die im Urin ausgeschieden werden.
- Bis zu 38 VOC-Metaboliten können im Urin in Konzentrationen von Hunderten bis Tausenden von ng/mL gemessen werden
- Metabolite flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) im Urin sind wertvolle Biomarker, um die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Chemikalien zu ermitteln
Quelle : Li, A. & Pal, V. & Kannan, K. (2021). Eine Überprüfung des Vorkommens, der Toxizität, der Biotransformation und des Biomonitorings flüchtiger organischer Verbindungen in der Umwelt. Environmental Chemistry and Ecotoxicology 3: 91–116.
Flüchtige organische Verbindungen werden auch mit einem möglicherweise erhöhten Asthma- und Allergierisiko in Verbindung gebracht. (34) Arbeitsplätze mit hohen VOC-Konzentrationen, wie Autolackierereien, Reinigungen, Restaurants und Kopierzentren, bergen erhebliche Gesundheitsrisiken, wobei das Krebsrisiko bis zu 310-mal höher ist als die zulässigen Grenzwerte. (35) Unter den VOCs sind Trichlorethylen und Vinylchlorid die giftigsten und krebserregendsten Verbindungen. (36)
Um die Belastung zu minimieren und negative Auswirkungen auf die Gesundheit zu verhindern, ist die Verwendung von Produkten mit niedrigem VOC-Gehalt und eine verbesserte Belüftung von entscheidender Bedeutung.
Technologien zur Luftfiltration und -reinigung
Die effektive Entfernung von Chemikalien aus Innenräumen ist für die menschliche Gesundheit von entscheidender Bedeutung. Die Entwicklung neuer Luftfiltertechnologien hat verschiedene Möglichkeiten zur Reduzierung der Luftverschmutzung eröffnet. HEPA-Filter sind sehr wirksam beim Einfangen von Luftschadstoffen. Aktivkohlefilter haben eine hohe Absorptionskapazität für Gase und Gerüche, während UV-Licht mikrobielle Schadstoffe wirksam neutralisiert. Ionisatoren basieren auf der Anziehung und Neutralisierung von Schadstoffen durch elektrisch geladene Ionen. Diese Technologien verfügen einzeln über einzigartige Mechanismen, die die Luftqualität in Innenräumen erheblich verbessern. (37-39)
Bild : Luftschadstoffe in Innenräumen und Luftreinigungstechnologien.
Quelle : Mata, T. et al. (2022). Raumluftqualität: ein Überblick über Reinigungstechnologien. Environments 9 (9): 118.
Nachfolgend finden Sie detailliertere Beschreibungen verschiedener Luftreinigungs- und Filtertechnologien:
Bild: Eine künstlerische und visionäre Ansicht eines zukünftigen Luftreinigers.
Hocheffiziente Partikelfilter (HEPA)
HEPA-Filter arbeiten mit Abfang-, Impaktions- und Diffusionsmechanismen. Sie sind so konzipiert, dass sie Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometer mit einer Effizienz von 99,97 % einfangen. (40) Die Fasern im Filter sind in einem komplexen Netz angeordnet, das Partikel durch physikalische Prozesse einfängt und festhält, während die Luft durch den Filter strömt. (41) HEPA-Filter werden häufig in Haushaltsluftreinigern verwendet. Sie fangen hochwirksam in der Luft schwebende Partikel wie Staub, Pollen und Tierhaare ein – daher werden HEPA-Filter häufig für Menschen mit Allergien oder Asthma empfohlen.
Aktivkohlefilter (ACF)
Dabei wird eine Form von Kohlenstoff verwendet, die so verarbeitet wird, dass sie winzige, kleinvolumige Poren aufweist, die die Oberfläche für Adsorption oder chemische Reaktionen vergrößern. ACFs sind besonders wirksam bei der Entfernung flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs), Gerüche und Gase aus der Luft durch Adsorption, bei der Schadstoffe an der Oberfläche der Kohlenstoffpartikel haften bleiben. Sie sind besonders wirksam bei der Reduzierung von Gerüchen im Haus, Rauch und chemischen Dämpfen. (42-43)
Ultraviolette (UV) Lichtreiniger
UV-Reiniger verwenden kurzwelliges ultraviolettes Licht (UV-C-Licht), um Mikroorganismen abzutöten oder zu inaktivieren, indem sie Nukleinsäuren zerstören und ihre DNA zerstören, wodurch sie daran gehindert werden, lebenswichtige Zellfunktionen auszuführen. UV-Reiniger inaktivieren luftübertragene Krankheitserreger und Mikroorganismen wie Bakterien und Viren. Diese Technologie wird oft mit anderen Filtermethoden kombiniert, um eine umfassende Luftreinigung zu gewährleisten. (44)
Ionisatoren (Ionen-Luftreiniger)
Ionisatoren geben (negativ) geladene Ionen in die Luft ab, die sich an Partikel und Mikroben binden. Geladene Partikel werden dann von entgegengesetzt geladenen Oberflächen (wie Wänden oder Böden) oder voneinander angezogen und bilden größere Partikel, die Filter leichter einfangen können. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass negative Luftionen, einschließlich ultrafeiner PM, Feinstaub (PM) effizient entfernen können. Die neuesten Innovationen in der Ionisierungstechnologie konzentrieren sich auf die Reduzierung der Ozonemissionen auf ein sicheres Niveau (Ozon ist ein Nebenprodukt des Ionisierungsprozesses). (45-46)
Photokatalytische Oxidation (PCO)
Die PCO-Technologie kombiniert UV-Licht mit einem Photokatalysator, typischerweise Titandioxid, um Hydroxylradikale zu erzeugen. Diese hochreaktiven Radikale oxidieren Bakterien, Viren und flüchtige organische Verbindungen (VOC) zu harmlosen Substanzen wie Wasser und Kohlendioxid. Einige moderne Luftreiniger, die für Verbraucher erhältlich sind, verfügen über die PCO-Technologie. (47)
Elektrofilter
Diese Geräte verwenden eine elektrische Ladung, um Partikel aus der Luft zu sammeln. Die Luft wird durch einen Ionisierungsabschnitt gesaugt, wo die Partikel aufgeladen werden. Die geladenen Partikel werden dann von einer Reihe von Platten mit entgegengesetzter Ladung angezogen und so effektiv aus dem Luftstrom entfernt. Elektrostatische Abscheider sind weniger verbreitet als HEPA-Filter, sind aber auch für den Heimgebrauch erhältlich. (48)
Einige Studien haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit bei der Verwendung von Elektrofiltern festgestellt, wie z. B. eine Veränderung der kardiorespiratorischen Funktion in Verbindung mit negativen Luftionen – diese Tatsache kann die potenziellen Vorteile einer Feinstaubreduzierung überwiegen. Elektronische Filter können auch gefährliche geladene Partikel oder andere Schadstoffe erzeugen. (49-50)
Intelligente Luftreiniger
Intelligente Luftreiniger nutzen IoT-Technologie (Internet of Things) und können ferngesteuert werden. Die Einstellungen können auf der Grundlage von Echtzeit-Luftqualitätswerten angepasst werden. Sie verfügen häufig über fortschrittliche Sensoren und Algorithmen zur Optimierung der Reinigungseffizienz und des Energieverbrauchs. Mit dem Aufkommen der Smart-Home-Technologie sind intelligente Luftreiniger populär geworden. (51)
Ozongeneratoren
Ozon ist ein starkes Oxidationsmittel und daher eine gefährliche Substanz für den Menschen. Obwohl Ozongeneratoren aufgrund potenzieller Gesundheitsrisiken umstritten sind, produzieren sie absichtlich Ozon, um Bakterien, Viren und Gerüche zu beseitigen. Aufgrund der potenziellen Atemwegsgefährdung von Ozon werden sie im Allgemeinen für den Einsatz in unbesetzten Räumen empfohlen und sind nicht für den Privatgebrauch bestimmt. (52)
Abschluss
Die entscheidende Bedeutung der Luftqualität für die menschliche Gesundheit kann nicht genug betont werden, und die Rolle von Luftfiltersystemen bei ihrer Verbesserung ist ebenso wichtig. Wenn man sich mit verschiedenen Luftreinigungstechnologien befasst, werden die Wirksamkeit und die einzigartigen Vorteile jedes Systems bei der Verbesserung des Raumklimas deutlich. Der starke Zusammenhang zwischen sauberer Luft und verbesserten Gesundheitsergebnissen, einschließlich Atemwegsgesundheit und allgemeiner Lebensqualität, unterstreicht die Dringlichkeit, Probleme der Luftqualität anzugehen. Angesichts anhaltender Umweltprobleme ist die Einführung wirksamer Luftreinigungsmethoden eine Annehmlichkeit und Notwendigkeit, um die Gesundheit zu erhalten und nachhaltige, gesunde Lebensräume zu schaffen.
Wissenschaftliche Referenzen:
- Koenig, J. (2000). Aufbau des Atmungssystems. Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Gesundheit: Wie sicher ist die Luft, die wir atmen? 5-15. Niederlande: Kluwer Academic Publishers.
- Mayer, H. (1999). Luftverschmutzung in Städten. Atmospheric Environment 33 (24-25): 4029–4037.
- Finnisches Meteorologisches Institut. (2018). Finnland führt die Luftqualitätsstatistik der WHO an. < https://en.ilmatieteenlaitos.fi/press-release/524196421 > [zitiert: 13.03.2024]
- Anttila, P. (2020). Luftqualitätstrends in Finnland, 1994-2018 . Beiträge des Finnischen Meteorologischen Instituts Nr. 163.
- Mannucci, P. & Harari, S. & Martinelli, I. & Franchini, M. (2015). Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die Gesundheit: eine narrative Übersicht. Internal and Emergency Medicine 10: 657–662.
- UN-Umweltprogramm. (2022). In einem historischen Schritt erklärt die UNO eine gesunde Umwelt zum Menschenrecht. UNEP.org.
- Losacco, C. & Perillo, A. (2018). Luftverschmutzung durch Feinstaub und Auswirkungen auf die Atemwege von Menschen und Tieren. Environmental Science and Pollution Research 25 (34): 33901–33910.
- Xing, Y. & Xu, Y. & Shi, M. & Lian, Y. (2016). Die Auswirkungen von PM2.5 auf das menschliche Atmungssystem. Journal of Thoracic Disease 8 (1): E69–E74.
- Turner, M. et al. (2020). Luftverschmutzung im Freien und Krebs: Ein Überblick über die aktuellen Erkenntnisse und Empfehlungen des öffentlichen Gesundheitswesens. CA: A Cancer Journal for Clinicians 70 (6): 460–479.
- Anderson, H. et al. (1997). Luftverschmutzung und tägliche Einweisungen wegen chronisch obstruktiver Lungenerkrankung in 6 europäischen Städten: Ergebnisse des APHEA-Projektes. European Respiratory Journal 10 (5): 1064–1071.
- Jiang, XQ & Mei, XD & Feng, D. (2016). Luftverschmutzung und chronische Atemwegserkrankungen: Was sollten die Menschen wissen und tun? Journal of Thoracic Disease 8 (1): E31–E41.
- Tiotiu, A. et al. (2020). Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Asthma. International Journal of Environmental Research and Public Health 17 (17): 6212.
- Tran, H. et al. (2023). Die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Atemwegserkrankungen im Zeitalter des Klimawandels: Eine Überprüfung der aktuellen Erkenntnisse. Science of the Total Environment 166340.
- Takizawa, H. (2011). Einfluss der Luftverschmutzung auf allergische Erkrankungen. The Korean Journal of Internal Medicine 26 (3): 262–273.
- Weltgesundheitsorganisation. (2022). Luftverschmutzung im Freien.
- Lelieveld, J. et al. (2020). Verlust der Lebenserwartung durch Luftverschmutzung im Vergleich zu anderen Risikofaktoren: eine weltweite Perspektive. Cardiovascular Research 116 (11): 1910–1917.
- Abed Al Ahad, M. (2024). Luftverschmutzung verringert die Lebenszufriedenheit des Einzelnen durch gesundheitliche Beeinträchtigung. Angewandte Forschung zur Lebensqualität 1-25. Veröffentlicht am 27. Januar 2024. Offener Zugang.
- Nuyts, V. & Nawrot, T. & Scheers, H. & Nemery, B. & Casas, L. (2019). Luftverschmutzung und selbst wahrgenommener Stress und Stimmung: Eine einjährige Panelstudie mit gesunden älteren Menschen. Environmental Research 177: 108644.
- Clifford, A. & Lang, L. & Chen, R. & Anstey, K. & Seaton, A. (2016). Belastung durch Luftverschmutzung und kognitive Funktionen im Laufe des Lebens – eine systematische Literaturübersicht. Environmental Research 147: 383–398.
- Power, M. & Adar, S. & Yanosky, J. & Weuve, J. (2016). Belastung durch Luftverschmutzung als potenzieller Faktor für kognitive Funktionen, kognitiven Abbau, Gehirnbildgebung und Demenz: eine systematische Überprüfung der epidemiologischen Forschung. Neurotoxicology 56: 235–253.
- Raju, S. & Siddharthan, T. & McCormack, M. (2020). Luftverschmutzung in Innenräumen und Atemwegsgesundheit. Clinics in Chest Medicine 41 (4): 825–843.
- Mendell, M. et al. (2009). Auswirkungen von Feuchtigkeit und Schimmel auf die Gesundheit. WHO-Leitlinien für Raumluftqualität: Feuchtigkeit und Schimmel 63–92. Genf: Weltgesundheitsorganisation.
- Vardoulakis, S. et al. (2020). Innenraumbelastung durch ausgewählte Luftschadstoffe im häuslichen Umfeld: eine systematische Übersicht. International Journal of Environmental Research and Public Health 17 (23): 8972.
- Fisk, W. & Lei-Gomez, Q. & Mendell, M. (2006). Meta-Analysen der Zusammenhänge zwischen gesundheitlichen Auswirkungen auf die Atemwege und Feuchtigkeit und Schimmel in Wohnungen. Indoor Air 17 (4): 284-296.
- Mudarri, D. (2007). Auswirkungen von Feuchtigkeit und Schimmel auf die öffentliche Gesundheit und die Wirtschaft. Indoor Air 17 (3): 226–235.
- Moses, L. & Morrissey, K. & Sharpe, R. & Taylor, T. (2019). Die Belastung durch Schimmelgeruch in Innenräumen erhöht das Asthmarisiko bei älteren Menschen, die in Sozialwohnungen leben. International Journal of Environmental Research and Public Health 16 (14): 2600.
- Bush, R. & Portnoy, J. & Saxon, A. & Terr, A. & Wood, R. (2006). Die medizinischen Auswirkungen von Schimmelpilzbefall. Journal of Allergy and Clinical Immunology 117 (2): 326–333.
- EPA. (2024). Was sind flüchtige organische Verbindungen (VOCs)? US-Umweltschutzbehörde.
- Adamová, T. & Hradecký, J. & Pánek, M. (2020). Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) aus Holz und Holzwerkstoffen: Methoden zur Bewertung, potenzielle Gesundheitsrisiken und Minderung. Polymers 12 (10): 2289.
- Mølhave, L. & Bach, B. & Pedersen, O. (1986). Menschliche Reaktionen auf niedrige Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen. Environment International 12 (1-4): 167–175.
- Gesundheitsministerium von Minnesota. (2022). Flüchtige organische Verbindungen in Ihrem Zuhause.
- Li, A. & Pal, V. & Kannan, K. (2021). Eine Übersicht über das Vorkommen, die Toxizität, die Biotransformation und das Biomonitoring flüchtiger organischer Verbindungen in der Umwelt. Umweltchemie und Ökotoxikologie 3: 91–116.
- Ogbodo, J. & Arazu, A. & Iguh, T. & Onwodi, N. & Ezike, T. (2022). Flüchtige organische Verbindungen: Ein entzündungsfördernder Aktivator bei Autoimmunerkrankungen. Frontiers in Immunology 13: 928379.
- Nurmatov, U. & Tagiyeva, N. & Semple, S. & Devereux, G. & Sheikh, A. (2015). Flüchtige organische Verbindungen und das Risiko von Asthma und Allergien: eine systematische Übersicht. European Respiratory Review 24 (135): 92–101.
- Çankaya, S. & Pekey, H. & Pekey, B. & Aydın, B. (2018). Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen und ihre Gesundheitsrisiken in verschiedenen Mikroumgebungen am Arbeitsplatz. Human and Ecological Risk Assessment: An International Journal 26 (3): 822–842.
- David, E. & Niculescu, V. (2021). Flüchtige organische Verbindungen (VOCs) als Umweltschadstoffe: Vorkommen und Minderung durch Nanomaterialien. International Journal of Environmental Research and Public Health 18 (24): 13147.
- Vijayan, V. & Paramesh, H. & Salvi, S. & Dalal, A. (2015). Verbesserung der Raumluftqualität – Der Vorteil von Luftfiltern. Lung India 32 (5): 473–479.
- Nationale Akademien der Wissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Medizin. (2022). Umgang mit Chemikalien in Innenräumen. In Warum Innenraumchemie wichtig ist . Washington (DC): National Academies Press.
- Sparks, T, & Chase, G. (2016). Luft- und Gasfiltration . Filters and Filtration Handbook 117–198. Elsevier.
- EPA. (2024). Was ist ein HEPA-Filter? US-Umweltschutzbehörde.
- Dubey, S. & Rohra, H. & Taneja, A. (2021). Beurteilung der Wirksamkeit von Luftreinigern (HEPA) zur Kontrolle der Partikelverschmutzung in Innenräumen. Heliyon 7 (9): e07976.
- Agranovski, I. & Moustafa, S. & Braddock, R. (2005). Leistung von mit Aktivkohle beladenen Faserfiltern bei der gleichzeitigen Entfernung von partikulären und gasförmigen Schadstoffen. Environmental Technology 26 (7): 757–766.
- Mata, T. et al. (2022). Raumluftqualität: ein Überblick über Reinigungstechnologien. Environments 9 (9): 118.
- Li, P. et al. (2022). Bewertung eines mit Filterung und UV ausgestatteten Luftreinigungsgeräts: Vergleich der Entfernungseffizienz von Partikeln und lebensfähigen luftgetragenen Bakterien in der Zuluft und der behandelten Luft. International Journal of Environmental Research and Public Health 19 (23): 16135.
- Jiang, S. & Ma, A. & Ramachandran, S. (2018). Negative Luftionen und ihre Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Verbesserung der Luftqualität. International Journal of Molecular Sciences 19 (10): 2966.
- Park, J. & Sung, B. & Yoon, K. & Jeong, C. (2016). Die bakterizide Wirkung eines Ionisators bei niedriger Ozonkonzentration. BMC Microbiology 16: 1–8.
- Hodgson, A. & Destaillats, H. & Sullivan, D. & Fisk, W. (2007). Leistung der ultravioletten photokatalytischen Oxidation für Anwendungen zur Luftreinigung in Innenräumen. Indoor Air 17 (4): 305–316.
- Bliss, S. (2006). Best Practices Guide für den Wohnungsbau: Materialien. Oberflächen und Details. New York (NY): John Willey & Sons.
- Liu, S. et al. (2020). Stoffwechselverbindungen zwischen negativen Luftionen in Innenräumen, Feinstaub und kardiorespiratorischer Funktion: Eine randomisierte, doppelblinde Crossover-Studie bei Kindern. Environment International 138: 105663.
- Waring, M. & Siegel, J. (2011). Die Wirkung eines Ionengenerators auf die Raumluftqualität in einem Wohnraum. Indoor Air 21 (4): 267–276.
- Dai, X. & Shang, W. & Liu, J. & Xue, M. & Wang, C. (2023). Bessere Raumluftqualität mit IoT-Systemen für Gebäude der Zukunft: Chancen und Herausforderungen. Science of The Total Environment 164858.
- EPA. (2008). Ozongeneratoren, die als Luftreiniger verkauft werden. US-Umweltschutzbehörde.